Kursthemen

  • Links steht Modul 07 und INTERESSEN. Rechts stehen drei Hauptfiguren des MOOCs in einem Klassenzimmer.

    In einem roten Balken steht mit weißer Schrift ZIELSETZUNG.

    Ziel dieses Moduls ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Einführung in das Themenfeld Interessen und Beteiligung zu ermöglichen. Das Modul stärkt sie darin, unterschiedliche Interessen und Ziele von Individuen beschreiben sowie themenspezifisch eigene Standpunkte formulieren und begründen zu können. Sie sollen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Informationen und Meinungen sensibilisiert werden. Das Comic zielt auf Medienkompetenz durch selbstständige Informationsbeschaffung und Auswertung unterschiedlicher Quellen, die eingeordnet und bewertet werden müssen.

    Comic Modul 07


    In einem roten Balken steht mit weißer Schrift BESCHREIBUNG.

    Morena, eine Freundin von Alex und Mia, organisiert eine Fridays-for-Future-Demonstration. Mia reagiert überrascht und misstrauisch als Connor ihnen die Neuigkeit erzählt, dass der Unterricht durch eine Teilnahme an diesen Demonstrationen als unentschuldigt gilt und Leistungsüberprüfungen mit der Note ungenügend bewertet werden. Im Klassenchat wird mit dem Grundrecht Versammlungsfreiheit argumentiert. Andere reagieren mit Ablehnung auf die Klimaschutzbewegung.

    Alex ist verunsichert über die Richtigkeit der Information und auf welcher rechtlichen Grundlage diese Konsequenz erfolgen kann. Gemeinsam wird nach Möglichkeiten gesucht, die Wahrheit ans Licht zu bringen und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aufzuklären.


    In einem roten Balken steht mit weißer Schrift LEITFRAGEN & KOMPETENZEN.

    • Informationen sammeln und einordnen
    • Diskutieren und entscheiden lernen

    Wie kann ich mich gut informieren?
    Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig Informationen aus unterschiedlichen Medien und Quellen zu Problemfragen sammeln. Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Kriterien zur Einordnung von Informationen benennen und anwenden. Die Schülerinnen und Schüler können die Interessen und Ziele unterschiedlicher Medien und Quellen bei der Verbreitung von Informationen erkennen und angemessen bewerten.

    Was sollen andere über mich wissen? 
    Die Schülerinnen und Schüler können auf der Basis ihrer informationellen Selbstbestimmung reflektiert entscheiden, welchen Zugang sie Dritten zu Informationen über sich einräumen wollen.

    Wie kann ich andere gut informieren?
    Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Medien und Methoden zu einer zielgruppengerechten Weitergabe von Informationen und Meinungen angemessen einsetzen.

    Warum denken wir unterschiedlich?
    Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Interessen, Ziele und Standpunkte von Individuen, Gruppen und Gemeinschaften beschreiben.

    Wie stehe ich zu anderen Interessen?
    Die Schülerinnen und Schüler können eigene Standpunkte zu relevanten Themen, Konflikten und Problemfragen formulieren und mit Argumenten begründen.

    Wer vertritt meine/unsere Interessen?
    Die Schülerinnen und Schüler können Akteure, Gremien und Institutionen zur Vertretung und Aushandlung von Interessen benennen und ihre Aufgaben beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können Übereinstimmungen und Differenzen zwischen ihren eigenen Standpunkten und den Positionen unterschiedlicher Interessensvertreter, -gruppen und politischer Parteien erkennen.

    Wie können wir Entscheidungen gerecht treffen?
    Die Schülerinnen und Schüler können Grundsätze für gerechte und demokratische Abstimmungen und Wahlen beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle und historische Wahlen und Abstimmungen unter diesen Grundsätzen überprüfen und bewerten.


    In einem roten Balken steht mit weißer Schrift UNTERRICHTSVORSCHLAG.

    Dauer: ca. 45-90 Minuten
    Geeignet für: Mittel- und Oberstufe


    Aufgaben

    1.) Was ist das Problem von Alex? Welche unterschiedlichen Interessen liegen vor und welche Konflikte ergeben sich daraus? Erstelle dazu ein Schaubild.  

    2.) Überprüft, ob die Versammlungsfreiheit mit der Schulpflicht vereinbar ist. Recherchiert dazu die rechtliche Grundlage.

    3.) Wie würdest du dich in der Situation verhalten? Diskutiere diese Frage mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern.

    4.) Sammelt aus euren eigenen Erfahrungen Situationen, in denen die Informationslage (in der Schule) unklar war. Wie habt ihr in diesen Situationen reagiert? Was habt ihr daraus gelernt?

    Anmerkungen für Lehrkräfte

    • Für Aufgabe 3 eignet sich eine aktivierende Methode, z.B. Kugellager-Diskussion.

    In einem roten Balken steht mit weißer Schrift UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE.

    Logo ZSL


    Externe Kooperationspartnerschaften
    • LpB
    • Stiftung Lernen durch Engagement


    Links und Literatur

    • Bitte was?! Kontern gegen Fake und Hass: Challenges, Unterrichtsmaterialien, Social-Media-Content sowie Veranstaltungen und Workshops
    • #netzrevolte – Starterpakete für Lehrkräfte zu Algorithmen, Cybermobbing, Desinformation, Social Bots, Verschwörungserzählungen und Microtargeting

    In einem roten Balken steht mit weißer Schrift AUFGABE.

    • Überlegt in den Gremien eurer Schule (Schulkonferenz, Gesamtlehrerkonferenz, Fachkonferenz, Schülerrat und Elternbeirat):
    1. Wo stehen wir? In welchem der vier Handlungsfelder (Fachunterricht, fächerverbindender/-übergreifender Ansatz, Schulkultur, externe Partnerschaften) werden die Leitfragen und Kompetenzen dieses Moduls an eurer Schule bereits bearbeitet?
    2. Wo wollen wir hin? Sucht nach Möglichkeiten, wo und wie eine weitere Auseinandersetzung stattfinden könnte oder müsste.
    • Organisiert einen Austausch zu den Ergebnissen der Gremien und handelt gemeinsam aus, was, wann und wie zu einem Bestandteil eures Schulcurriculums werden kann.
    • Wenn ihr eure Ergebnisse mit anderen Schulen austauschen möchtet, schreibt uns an.

    In einem roten Balken steht mit weißer Schrift MATERIAL.