Leitfaden Demokratiebildung
Um den Kurs vollständig nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst an der MOOC-Plattform registrieren.
Kursthemen
-
Ziel ist es, einen Entwurf einer gerechten Welt nach eigenen Vorstellungen und im Interesse anderer zu gestalten und damit bestehende Verhältnisse zu vergleichen, zu hinterfragen und zu diskutieren. Zudem soll das Spiel erste Erfahrungen ermöglichen, die eine Durchführung des größeren Schulprojekts Schule als Staat erleichtern.
Spielszenario
In Utopia herrscht Aufbruchsstimmung. In dem von hoher Arbeitslosigkeit und Korruption geprägten Land hatte die Bevölkerung über Jahrzehnte keine demokratischen Freiheiten. Eine kleine Elite um einen Diktator gestaltete Gesetze nach ihren Vorstellungen, ernannte von ihnen abhängige Richter und steuerte die Medien. Sie unterdrückte mit Gewalt jeglichen Widerstand gegen ihre Regierungsmacht. Dennoch rissen die Forderungen nach Gleichberechtigung, politischer Teilhabe und Arbeit nicht ab. Vor allem junge Menschen in Utopia organisierten sich über das Netz. Durch soziale Medien wurden sie in ihren Interessen gestärkt. Massendemonstrationen führten schließlich zum Sturz des Diktators.
Als Teil der Demokratiebewegung steht ihr nun vor der Aufgabe, das Land neu zu gestalten.
- Grundrechte: Welche Grundrechte sollen der Bevölkerung von Utopia garantiert werden?
- Staatsform: Wie soll die Demokratie in Utopia gestaltet werden?
- Partizipationsformen: Wie soll die Bevölkerung beteiligt werden
- Soziale Gerechtigkeit: Wie können die Ressourcen von Utopia gerecht verteilt werden
- Medien: Welche Rolle sollen Medien in Utopia spielen und wie können die Interessen von allen Bevölkerungsteilen in der Medienlandschaft abgebildet werden?
- Eigenes Thema: Eigene Frage/n
- Grundsätze für Gerechtigkeit entwickeln
- Mit Erwartungen, Regeln und Normen umgehen
Wie werden Regeln gemacht?
Die Schülerinnen und Schüler können Akteure, Organe und Institutionen bei der Regel- und Rechtssetzung benennen und ihre Aufgaben beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können beschreiben, wie Regeln und Gesetze entstehen und diese Prozesse unter demokratischen Gesichtspunkten bewerten.Welche Regeln sind gerecht?
Die Schülerinnen und Schüler können eigene Vorstellungen von Gerechtigkeit und guten Gemeinschaften formulieren.Was bringt uns das Grundgesetz?
Die Schülerinnen und Schüler können grundsätzliche Unterschiede zwischen Demokratie und Diktatur benennen. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung der Demokratie und des Rechtsstaats für Freiheit und Gerechtigkeit beschreiben.Was kann besser werden?
Die Schülerinnen und Schüler können sich zu Herausforderungen für Demokratie und Zusammenhalt positionieren.Was kann ich tun, wenn ich etwas ungerecht finde?
Die Schülerinnen und Schüler können angemessene Möglichkeiten erkennen, sich gegen Entscheidungen zu wehren.Wie können wir Konflikte gerecht lösen?
Die Schülerinnen und Schüler können Grundlagen für einen fairen Umgang mit Streit und Konflikten erkennen.
Dauer: mindestens 90 Minuten
Geeignet für: Unter-, Mittel- und Oberstufe
Das Szenario und die zu klärenden Fragen werden zunächst präsentiert. Es bieten sich nun unterschiedliche methodische Vorgehensweisen an:
- Stationenarbeit: Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen in Gruppen nacheinander die Oberthemen und diskutieren im Anschluss ihre Ergebnisse.
- Arbeitsteiliges Vorgehen: Die Oberthemen werden auf verschiedene Gruppen verteilt, die im Anschluss ihre Ergebnisse vorstellen und mit allen diskutieren.
- bei LFB-Online (Suchanfrage mit dem Stichwort "LFDBLP224")
- Expertinnen- und Expertenteam Demokratiebildung der Regionalstelle
- Expertinnen- und Expertenteam Diversität und Diskriminierung (BTV) der Regionalstelle
Externe Kooperationspartnerschaften
- LpB
- Stiftung Lernen durch Engagement
Links und Literatur
- Schule als Staat
- Sachbuch: Adultismus: Die Macht von Erwachsenen über die Kinder – Eine kritische Einführung
- Sachbauch: Verfassungsschutz – Wie der Geheimdienst Politik macht
- Legislativity – Das Spiel zur EU-Gesetzgebung
- Überlegt in den Gremien eurer Schule (Schulkonferenz, Gesamtlehrerkonferenz, Fachkonferenz, Schülerrat und Elternbeirat):
- Wo stehen wir? In welchem der vier Handlungsfelder (Fachunterricht, fächerverbindender/-übergreifender Ansatz, Schulkultur, externe Partnerschaften) werden die Leitfragen und Kompetenzen dieses Moduls an eurer Schule bereits bearbeitet?
- Wo wollen wir hin? Sucht nach Möglichkeiten, wo und wie eine weitere Auseinandersetzung stattfinden könnte oder müsste.
- Organisiert einen Austausch zu den Ergebnissen der Gremien und handelt gemeinsam aus, was, wann und wie zu einem Bestandteil eures Schulcurriculums werden kann.
- Wenn ihr eure Ergebnisse mit anderen Schulen austauschen möchtet, schreibt uns an.