Überblick zum Selbstlernkurs
Der Einsatz von KI-basierten Anwendungen nimmt im Alltag aber auch im schulischen Bereich stetig zu. Dieser Selbstlernkurs vermittelt das benötigte Wissen zum Erwerb von KI-Kompetenzen, um KI-gestützte Tools effektiv aber auch ethisch vertretbar einzusetzen. Dabei ist ein wesentlicher Teil, dass interaktive Elemente genutzt werden, um Inhalte zu vertiefen. Der Selbstlernkurs war zunächst als Blended-Learning-Fortbildung am KI-Makerspace in Tübingen im Rahmen des Verbundprojekts MINT-ProNeD durchgeführt worden. Zwei Durchläufe mit je 10 Lehrkräften aus dem Raum Tübingen fanden im Frühjahr/Sommer 2025 statt. Diese Inhalte sind hier als Selbstlernkurs aufbereitet, um auch nach Ende des Projekts für interessierte Lehrkräfte verfügbar zu sein. Neben Inhalten (Video oder Text) und interaktiven Formaten, stehen den Teilnehmenden auch Unterrichtseinheiten mitsamt Materialien zur Verfügung, die im KI-Makerspace in den letzten Jahren entwickelt und erprobt wurden.
Der Selbstlernkurs besteht aus folgenden Teilen:
- Verstehen: Methodische Grundlagen: Einführung in die methodischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI).
- Verantworten: Gesellschaftliche Implikationen: Fokus auf die Potenziale, Grenzen und gesellschaftlich-ethischen Implikationen von KI.
- Lehren & Lernen: KI in der Schule: Diskussion der Chancen und Risiken von KI-gestützten Tools im schulischen Kontext, um diese kompetent im Unterricht einzusetzen und KI-Kompetenzen an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln.
Zielgruppe: Diese Fortbildung/Schulung richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, Fortbildnerinnen und Fortbildner, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Schulleitungen fächerübergreifend aus Sek I und Sek II.