• theoretische Grundlagen

    • Über dieses Kapitel

      Nach der Bearbeitung dieses Kapitels kennen Sie ...

      • ... kennen Sie eine Definition von Hybridunterricht in Abgrenzung zu Präsenz- und Fernunterricht.
      • ... kennen Sie die didaktischen Schieberegler nach Axel Krommer.
      • ... die Möglichkeit von Blended Learning-Szenarien vor dem Hintergrund "Wirksamer Unterricht".
    • Definition Hybridunterricht

      Venn-Diagramm mit den Kreisen Präsenzunterricht und Fernunterricht. Die Schnittmenge ist mit Hybridunterricht beschriftet

      Wir wollen zunächst verschiedene Unterrichtsszenarien voneinander abgrenzen - und zwar in Hinblick auf den Lernort der Schülerinnen und Schüler einer Lerngemeinschaft (z.B. einer Klasse):

      • Der Präsenzunterricht beschreibt dabei den Fall, dass alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrperson im gleichen Raum anwesend sind.
      • Der Fernunterricht stellt das Gegenteil dazu dar, nämlich den Fall, dass alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrperson an unterschiedlichen Orten (in der Regel zuhause) lernen.
      • Der Hybridunterricht ist eine Mischform der ersten beiden Punkte: Er beschreibt den Fall, dass ein Teil der Lerngemeinschaft im gleichen Raum anwesend ist (z.B. gemeinsam mit der Lehrperson in der Schule) und der andere Teil an unterschiedlichen Orten (in der Regel zuhause) lernt.
    • Blended Learning

      Venn-Diagramm mit den Kreisen Präsenzunterricht und Fernunterricht. Die Schnittmenge ist mit "Blended Learning" bezeichnet.

      Blended Learning von Ch. Feierabend [CC BY 4.0]

      Eine gelungene Kombination aus Lernmöglichkeiten für ein bestimmtes Lernszenario zu finden ist die Idee von Blended Learning (engl. gemischtes Lernen). Man versucht für die Bandbreite zwischen selbstgesteuertem und synchronem, zwischen analogem und digitalem, zwischen räumlich getrenntem und gemeinsamen Arbeiten die besten Möglichkeiten zu bieten. Diese Idee kann bei traditionellem Unterricht wie unter außergewöhnlichen Bedingungen Anwendung finden.

      Je agiler die Kombination der Lernmöglichkeiten in der "besten aller möglichen Welten" (G. W. Leibniz) angelegt ist, desto vielfältiger sind die Möglichkeiten, wann von wo aus gelernt wird.

      Der Lehrer bzw. die Lehrerin ist dabei in Instruktionsphasen der Experte, in (Ko-)Konstruktionsphasen der Lernbegleiter und "Gerüstbauer" und im Gesamten der Arrangeur des Lernprozesess, der am Ende die Lernleistung bewertet.

      Die Schülerinnen und Schüler werden nach Möglichkeit in die Gestaltung ihres Lernprozess miteinbezogen. Eine Produktorientierung  öffnet ein Maximum an Lernpfaden hin zu einem Arbeitsergebnis.

    • Didaktischer Schieberegler

      Krommer, Wampfler und Klee entwickelten für das Bildungsministerium in Nordrhein-Westfalen sechs Impulse für das Lernen auf Distanz:

      • So viel Empathie und Beziehungsarbeit wie möglich, so viele Tools und Apps wie nötig.
      • So viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und Struktur wie nötig.
      • So viel einfache Technik wie möglich, so viel neue Technik wie nötig.
      • So viel asynchrone Kommunikation wie möglich, so viel synchrone wie nötig.
      • So viel offene Projektarbeit wie möglich, so viele kleinschrittige Übungen wie nötig.
      • So viel Peer-Feedback wie möglich, so viel Feedback von Lehrenden wie nötig.

      Daraus entwickelte Krommer die "didaktischen Schieberegler". Die Regler können dabei im Wesentlichen zwischen den Polen "Freiheit" (links") und "Zwang" (rechts) positioniert werden. Aufgabe der Lehrperson ist es, die Einstellungen der Schieberegler so einzustellen, dass sie auf die jeweilige Lerngruppe passen.

      Beim Wechsel von klassischem Unterricht auf Fernunterricht wird deutlich, dass eine Vielzahl von Schiebereglern angepasst werden muss. Im Idealfall wird Unterricht also so geplant, dass er sowohl im Präsenz-, Hybrid- und Fernunterricht ohne große Anpassungen durchzuführen ist.

      5 Schieberegler mit den Kriterien Freiheit, Technik, Synchronität, Offenheit und Feedback.

      Didaktische Schieberegler von Axel Krommer [CC-BY 4.0] via https://axelkrommer.com, [abgerufen am 05.12.2023]

    • ⏬ Wenden Sie Ihr Wissen an 

    • Thesen zum Hybridunterricht
      Thesen zum Hybridunterricht
    • Didaktischer Schieberegler
      Didaktischer Schieberegler
    • Rahmenkonzepte zur Vertiefung
      Rahmenkonzepte zur Vertiefung
    • Rahmenkonzepte zur Vertiefung (barrierefrei)
      Rahmenkonzepte zur Vertiefung (barrierefrei)
    • Reflexion eigener Unterricht
      Reflexion eigener Unterricht
    • Quellen und weiterführende Informationen
      Quellen und weiterführende Informationen