Worum geht es in diesen Kursen?
Die vier MOOCs (Massive Open Online Course) zur Medienbildung widmen sich den Themen ‚Fake News‘‚ Soziale Netzwerke‘, ‚Datenspuren im Netz‘ sowie ‚Cybermobbing & Hatespeech‘. In jedem Kapitel werden zentrale Diskurse, wichtige Begriffe und aktuelle Problemlagen in kurzen Videos skizziert und in Form von Übungen, Spielen und Unterrichtsmaterialien anwendbar gemacht, damit Sie Ihr Wissen nachhaltig festigen können.
Zahlreiche weiterführende Links und praktische Aufgaben zielen auf eine vertiefende und kurzweilige Beschäftigung mit den Inhalten, die individuell und selbstbestimmt – und je nach vorhandener Zeit ausführlicher oder knapper – gestaltet werden kann. Die Aufgaben und Links geben über die Weiterbildung hinaus eine genauso fundierte wie abwechslungsreiche Grundlage für die konkrete Vorbereitung von Unterrichtsstunden an die Hand. Im letzten Kapitel finden Sie entsprechende Handreichungen, wie sich die Themen in der Schule altersgerecht und spannend unterrichten lassen könnten.
Alles, was für die Teilnahme benötigt wird, ist ein Computer oder Tablet mit Internetzugang (bitte beachten Sie, dass die Visualisierung der Kursinhalte je nach Browser variieren kann). Der MOOC ist mit seiner Darstellung nicht auf Smartphones ausgelegt. Die Visualisierung funktioniert zwar, aber wir empfehlen mindestens die Bildschirmgröße eines Tablets im Querformat.
[ C ] https://lehrerfortbildung-bw.de/impressum/copyright/urheberrecht.html
[ C ] Song Titel: Liberate von Immersive Music via https://www.premiumbeat.com/Fake News
Der MOOC ‚Fake News‘ besteht aus 9 Kapiteln mit entsprechenden Handreichungen, wie sich die Themen ‚Fake News‘ und ‚Informationskompetenz‘ in der Schule altersgerecht und spannend unterrichten lassen könnten. In jedem Kapitel werden zentrale Diskurse, wichtige Begriffe und aktuelle Problemlagen in kurzen Videos skizziert und in Form von Übungen, Spielen und Unterrichtsmaterialien anwendbar gemacht, damit Sie Ihr Wissen nachhaltig festigen können.
Datenspuren im Netz
Der MOOC ‚Datenspuren im Netz‘ besteht aus 10 Kapiteln. In jedem Kapitel finden Sie entsprechende Handreichungen, wie sich die Themen ‚Datenspuren im Netz‘ und ‚Medienethik‘ miteinander verknüpfen und in der Schule altersgerecht und spannend unterrichten lassen könnten. Den
Soziale Netzwerke
Der MOOC ‚Soziale Netzwerke‘ geht in 9 Kapiteln unterschiedlichen Fragestellungen rund um Social Media nach. Was ist Social Media? Welche Rolle spielen die Medien für die Demokratie? Wie gehen Jugendliche mit Social Media um? Aber eben auch die entscheidende Frage, warum es so wichtig ist, Social Media in der Schule zu thematisieren.
Cybermobbing & Hatespeech
Der vorliegende MOOC ‚Cybermobbing & Hatespeech‘ erklärt eben diese Themen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, wie wir die Themen in der Schule anpacken können. Hierfür muss man zunächst verstehen, was hinter Hatespeech steckt, um digitale Gewalt aufhalten zu können.
Teilnahmezertifikat
Sie erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung aller Aktivitäten automatisch Ihr Teilnahmezertifikat.
Informationen zu den Aktivitäten: Ein Häkchen rechts neben einer Aktivität kann verwendet werden, um anzuzeigen, dass die Aktivität abgeschlossen ist (ein leerer Kreis wird angezeigt, wenn nicht). Je nach Einstellung kann automatisch ein Häkchen erscheinen, wenn die Voraussetzungen für den Abschluss erfüllt sind. In anderen Fällen können Sie auf den leeren Kreis klicken, wenn Sie denken, dass Sie die Aktivität abgeschlossen haben. Im Anschluss wird ein durchgehendes grünes Häkchen angezeigt. (Ein erneuter Klick entfernt das Häkchen wieder).Die Kurse wurden im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg konzipiert und realisiert. Die MOOCs sind eine Gemeinschaftsproduktion zwischen dem ZSL (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung) und dem LMZ (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg), welches die Kampagne #RespektBW im Auftrag des Staatsministeriums und in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport durchführt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lernen und gutes Gelingen!
Ihr
MOOC-Team