Aufgabe 1: Halluzinationen erzeugen

Nutzen Sie fAIrChat und erzeugen Sie eine Halluzination. Wie kann das gelingen? 

Aufgabe 2: Ist das KI oder kann das weg?

Heutzutage gibt es eine Vielzahl von möglichen Einsatzszenarien von (vermeintlich) KI-gestützten Systemen. Jedoch ist oft unklar, was mit "KI" im jeweiligen Fall gemeint ist. Dabei entstehen Fragen wie: Werden selbst lernende Methoden genutzt (wie im Fall AlphaGo) oder regelbasiertes Lernen (wie im Fall des Schachcomputers)? Oder ist KI nur ein Schlagwort für Marketingzwecke? Und falls selbst lernende Systeme verwendet werden, braucht es diese überhaupt? Es wird kaum möglich sein (auch wenn man die Algorithmen kennen würde), zu erkennen, ob eine Anwendung wirklich maschinelles Lernen verwendet. Aber es gibt einige Indizien.

Wählen Sie aus einem der folgenden Artikel einen aus und beantworten Sie kurz: 
  • Beschreiben Sie, woran man erkennt, dass in dem Beispiel selbst lernende Algorithmen verwendet werden.
  • Arbeiten Sie heraus, warum bei dieser Anwendung, selbst lernende Algorithmen notwendig oder sinnvoll sind. 
  • Nennen Sie Gründe, warum regelbasiertes Lernen nicht zielführend wäre.
Umwelt- und Klimaschutz: 
  • WDR - Künstliche Intelligenz für den Umweltschutz (Youtube)
  • Technologiestiftung Berlin: KI, ein Werkzeug für den Klimaschutz? (Youtube)
  • Wie können wir mit neuronalen Netzen Klimavorhersagen verbessern? (te.ma Website für Wissenschaftskommunikation)
Medizin und Psychotherapie:
Überwachung:
Musik und Kunst:

Zuletzt geändert: Freitag, 19. September 2025, 12:11