Wie stellen wir uns Künstliche Intelligenz vor?
Seit jeher hegt die Menschheit die faszinierende Vorstellung, künstliche Hilfskräfte zu erschaffen, die dem Menschen ähneln. Im Spätmittelalter waren Alchemisten angetrieben von der Idee, mit der richtigen Rezeptur aus Substanzen und Energien Leben zu schaffen. Die kleinen menschenartigen Wesen nannten sie Homunkulus
(lat. Menschlein
).
Auch in Goethes Faust Der Tragödie zweiter Teil
versucht Wanger, ein Schüler Fausts, einen Homunkulus zu erschaffen:
„Es leuchtet! seht! – Nun läßt sich wirklich hoffen,
Daß, wenn wir aus viel hundert Stoffen
Durch Mischung – denn auf Mischung kommt es an –
Den Menschenstoff gemächlich componiren,
In einen Kolben verlutiren
Und ihn gehörig cohobiren,
So ist das Werk im Stillen abgethan.
Es wird! die Masse regt sich klarer!
Die Ueberzeugung wahrer, wahrer!
Was man an der Natur Geheimnisvolles pries,
Das wagen wir verständig zu probiren,
Und was sie sonst organisiren ließ,
Das lassen wir krystallisiren.“Johann Wolfgang von Goethe: Faust II. Zweiter Akt, Laboratorium. 1832.
Lizenz: gemeinfrei
Die Alchemisten konnten keine Homunkuli herstellen, aber die Vorstellung, menschenähnliche Wesen zu erschaffen, blieb bestehen. Auch heute werden künstliche Intelligenzen (KI) als humanoide Roboter visualisiert, was sich schon zeigt, wenn man den Suchbegriff KI
in eine Suchmaschine eingibt.

Erschaffung eines Homunkulus
CC BY SA 4.0 KI Makerspace und Luise Wüstling
Die Bestrebung künstliches Leben zu erschaffen, fasziniert und erschreckt zugleich. Der Wunsch nach uneingeschränkter Hilfe einerseits steht der Angst gegenüber, dass KI Menschen überflüssig machen oder sogar versklaven würde. Insbesondere die selbständige KI, die die Herrschaft über die Menschheit (oder zumindest Teile davon) übernimmt, ist in Science-Fiction Filmen beliebt. Bevor wir dazu kommen, wo KI als Unterstützung nützlich, aber auch gefährlich ist und was es mit der selbständig agierenden KI auf sich hat, soll die Entstehungsgeschichte und die Funktionsweise von KI erläutert werden.