Hinweis

Auf die Darstellung in einem eigenen Kursraumabschnitt wurde hier verzichtet, um im Kursraum selbst mehr Übersichtlichkeit zu erhalten.


Hinweis: An dieser Stelle befand sich während der Fortbildung noch eine mit Atto aufgezeichnete Einführung in das Stundenthema durch den Lehrer als Video, was die asynchrone Nutzung des Kursraumes erleichterte. Für diese Veröffentlichung ist das Video nun entfernt - und durch die Erläuterung der Aufzeichnungsfunktion ersetzt worden.

Schüler:innen organisieren den Oberstufeninformationstag selbst

1 Sachverhalt: Was ist?

Die SchülerInnen aus Jahrgang 1 am Gymnasium-X organisieren in diesem Jahr den Oberstufeninformationstag selbst. Dabei sollen die 10er die Informationen über die Kurse in der Oberstufe direkt von Schüler:innen aus Jahrgang 1 erhalten. Mehrere Videochaträume sind hierzu eingeplant.

Um schon im Vorfeld die Gruppengrößen für die Videochaträume gut abschätzen zu können, erfassen sie die entsprechenden Daten der 10er wie

  1. Vorname
  2. Nachname
  3. Kursinteressen
  4. Vornamen und Nachnamen der Freunde, mit denen mensch gerne im Kurs wäre.

Die Schüler:innen setzen für die Datenerfassung ein Formular mit Hilfe von Google Docs auf, das die 10er dann ausfüllen.

Harry Hirsch aus Klasse 10a findet diese Idee überhaupt nicht lustig. Er führt aus, dass er die Erfassung seiner Daten mit Hilfe von Google-Docs ablehne. Es würde hierdurch in unverhältnismäßiger Weise in seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt. Im schulischen Moodle stünden darüber hinaus mit dem Modul Feedback Instrumente bereit, die den gleichen Zweck erfüllen könnten.

Gerda Gans aus dem Planungskomitee der Veranstaltung verweist darauf, dass  es sich beim Oberstufeninformationstag um keine Schulveranstaltung handelt. Die für staatliche Institutionen (Schulen) geltenden, strengen Regelungen würden hier nicht greifen. Die Teilnahme sei außerdem völlig freiwillig. Sie würde sich eben mit Google Docs auskennen, hätte noch nie mit Moodle-Feedback gearbeitet und hätte deswegen ein ihr vertrautes Tool gewählt.

2 Arbeitsauftrag: Möglichkeitserörterung: Was ist möglich?

Überprüfe, ob der Einsatz von Google Docs im gegebenem Kontext verhältnismäßig ist.

Hinweis: Nutze zur Ergebnissicherung Dein persönliches Wiki (in Stichpunkten und unter Nennung der relevanten Rechtsquellen).

Zuletzt geändert: Dienstag, 15. Februar 2022, 12:43