Hybrider Unterricht
Um den Kurs vollständig nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst an der MOOC-Plattform registrieren.
-
Videokonferenzen
-
Über dieses Kapitel
Dass sich die schulische Situation sehr schnell ändern kann, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Besonders hybride Formen des Lehrens und Lernens bieten eine gute Möglichkeit, zügig auf solche Entwicklungen zu reagieren. In diesem Kontext kommt der Videokonferenz eine wichtige Bedeutung zu. Es stellt sich die Frage, wie und für was man sie gezielt im Distanz- bzw. Hybridunterricht einsetzen kann. Wo liegen also die pädagogischen und didaktischen Aspekte?
In diesem Kapitel geht es um den konkreten Einsatz von Videokonferenzen im Unterricht. Wir geben dabei Tipps für den reinen Fernunterricht, in dem eine ganze Klasse online am Unterricht teilnimmt, aber auch für "hybride" Formate, in denen ein Teil der Klasse im Präsenzunterricht ist, ein anderer Teil über BigBlueButton teilnimmt. Wie in jedem Unterricht ist eine gute Beziehung die Basis für einen guten Unterricht. Im Online-Unterricht muss hierauf besonders Wert gelegt werden.
Falls Sie sich neben den pädagogischen auch zu den technischen Aspekten von Videokonferenzen - in diesem Fall die Software BigBlueButton - weiterbilden möchten, empfehlen wir Ihnen dazu die Angebote auf dem Lehrerfortbildungsserver unter folgender URL: https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/bbb/
Nach der Bearbeitung dieses Kapitels kennen Sie ...
- pädagogische Aspekte bei der Arbeit mit Videokonferenzen.
- didaktisch-methodische Aspekte für die Planung von Videokonferenzen.
- Tipps und Anregungen, wie Sie in einer Videokonferenz die Beziehungen zu und zwischen den Teilnehmer/innen gestalten können.
- grundlegende Regeln zur Vidiquette.
-
Vorüberlegungen
Die Arbeit mit Videokonferenz kann unter verschiedenen pädagogischen Aspekten erfolgen. Die nachstehende Tabelle soll eine mögliche Auf- bzw. Einteilung darstellen:
pädagogische Aspekte
fachliches Lernen- Besprechung von Arbeitsergebnissen
- Klärung offener Fragen
- Präsentation von Lernprodukten
- Input
- Feedback zur Selbstorganisation
- Feedback zur persönlichen Befindlichkeit
- Feedback zur Gruppendynamik
- Feedback zur Lernsituation in den Fächern
- Austausch zwischen Lernenden und Lehrenden
- Team Building
- Atmosphäre
- Bindung herstellen/halten
- Vertrauen/Sicherheit
methodisch-didaktische Aspekte
Wie jede Methode im Präsenzunterricht wohl durchdacht sein sollte, so ist es auch notwendig bei Videokonferenzen genau zu überlegen, welche Möglichkeiten der Schüleraktivierung didaktisch sinnvoll sind. Nachstehend finden Sie in der Methodenbibliothek eine Zusammenstellung unterschiedlicher schüleraktivierender Methoden mit Umsetzungshinweisen.
-
Methodenbibliothek für Videokonferenzen
-
Klare Regeln
Schon vor der Videokonferenz sollten Sie sich Gedanken machen, wie Sie die Kommunikation gestalten und organisieren wollen. Sie können sich dabei an folgenden Fragen orientieren:
- Wie wollen Sie die Mikrofone einsetzen?
Ab 4 bis 5 Teilnehmer ist es sinnvoll, dass immer nur ein Mikro an ist und alle anderen mit einer Meldung (z.B. über den Teilnehmerstatus) kund tun, dass sie etwas sagen wollen. - Wie wollen Sie die Webcams einsetzen?
Auch hier gilt: ab einer bestimmten Teilnehmerzahl (ca. 6 bis 7 Teilnehmer) sollten die Webcams zu Beginn ausgeschaltet werden. Zu viele Webcams verursachen einen hohen Datentransfer. Auch können die Webcams von den Inhalten ablenken, gerade wenn Sie eine Präsentation zeigen oder Ihren Bildschirm freigeben. - Wie wollen Sie den Chat und die öffentlichen Notizen einsetzen?
Der öffentliche Chat eignet sich gut, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Videokonferenz Fragen stellen oder Kommentare abgeben können. Der private Chat kann für den Austausch untereinander genutzt werden. Wenn Sie dies verhindern wollen, können Sie die Chatfunktionen in den Teilnehmerrechten einschränken. - Wie lang soll die Videokonferenz dauern?
Gerade im reinen Fernunterricht, wenn alle Schülerinnen und Schüler online teilnehmen, sollten Sie Videokonferenzen nicht zu lang werden lassen. Sie sind anstrengend, das Format fordert von allen eine erheblich größere Konzentration als Präsenzveranstaltungen. Es ist daher nicht zu empfehlen, den gesamten Unterricht nach Stundenplan in Form von lehrerzentrierten Videokonferenzen umzusetzen. Planen Sie stattdessen eine gute Mischung von synchronen und asynchronen Phasen ein.
Empfehlenswert ist es, grundlegende Regeln für Ihre Videokonferenzen schriftlich zu fixieren und als PDF beim Anlegen des Konferenzraums hochzuladen. So werden die Regeln bei jedem Start für alle sichtbar eingeblendet.
- Wie wollen Sie die Mikrofone einsetzen?
-
Möglichkeiten zum Austausch
In Videokonferenzen fällt vieles weg: Gestik und Körpersprache sind kaum sichtbar, weil nur ein kleiner Ausschnitt der Personen erkennbar ist. Bei größeren Gruppen sehen Sie Ihre Teilnehmer und Teilnehmerinnen häufig gar nicht, da die Webcams ausgeschaltet bleiben. Um so wichtiger ist es, sich bei Videokonferenzen Zeit für den Aufbau oder die Intensivierung der Beziehung zu nehmen. Einfacher fällt dies, wenn man sich schon kennt und auf Vorhandenem aufbauen kann. Schwieriger ist es, wenn man sich gar nicht oder kaum kannte und erst durch Videokonferenzen eine Beziehung aufbauen muss.
Die folgenden Tipps und Hinweise können Ihnen bei einer erfolgreichen Beziehungsgestaltung in Videokonferenzen helfen.
- Lassen Sie Zeit für Austausch z.B. vor Beginn der eigentlichen Veranstaltung. Sofern es die Teilnehmerzahl zulässt, kann jeder einmal seine Kamera und sein Mikrofon aktivieren. Denken Sie aber daran, diese später wieder auszuschalten, um Überlastungen des Systems zu vermeiden.
- Nutzen Sie für Gruppenarbeit Breakout-Räume. Hier wird in BBB jeder Teilnehmende zum Moderator. Die Teilnehmenden können dort ihre Webcams und Mikrofone einschalten. Dieser Austausch bietet eine sehr gute Abwechslung zu lehrerzentrierten Arbeitsformen.
- Nutzen Sie in regelmäßigen Abständen Möglichkeiten zur Interaktion. Hierfür eigenen sich beispielsweise in BBB integrierte kleine Umfragen, Sie können aber natürlich auch externe Tools einsetzen. Auch die geteilten Notizen in BBB können sehr gut zum kollaborativen Schreiben oder für ein Brainstorming eingesetzt werden.
- Lassen Sie die Teilnehmenden die Icons im Teilnehmerstatus nutzen.
- Beobachten Sie regelmäßig den Chat und antworten Sie dort auf Fragen. Bei größeren Veranstaltungen (z.B. Fortbildungen oder Konferenzen) ist es hilfreich, die Videokonferenz im Team durchzuführen, sodass eine Person den Chat im Auge behalten kann.
- Planen Sie ausreichend Pausen ein.
-
Vidiquette
Wenn man eine Videokonferenz mit Schülerinnen und Schülern oder Kolleginnen und Kollegen durchführt, ist es wichtig, dass man das Konferenztool mit seinen ganzen Funktionen sicher bedienen kann. Genauso bedeutsam ist es jedoch auch, dass sich alle Teilnehmenden gewisser Verhaltensregeln für Videokonferenzen bewusst sind. Diese kann man unter dem Begriff Vidiquette zusammenfassen. Bearbeiten Sie dazu den Lückentext im Kapitel "Wenden Sie Ihr Wissen an", der die wichtigsten Infos zusammenfasst.
-
⏬ Wenden Sie Ihr Wissen an ⏬
-
Zentrale Elemente der Vidiquette
-
Videokonferenzen: weiterführende Links
-